Allgemeine Datenschutzerklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für das Internet-Angebot auf www.Herford.de


Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

Erreichbarkeit des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen dazu haben, ob die Stadtverwaltung Herford Ihre Daten im Einklang mit dem Datenschutz verarbeitet, wenden Sie sich gern an:


Allgemeines zur Datenverarbeitung

  • Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Danach werden die Daten,  unverzüglich gelöscht.
    Zum Beispiel:
    • Mängelmelder/Bürgeranliegen
    • Onlineterminvergabe
    • Ausweisstatus-Abfrage
    • Newsletter Anmeldung
  • Bei einzelnen e-government-Angeboten auf diesen Seiten beachten Sie bitte dort hinterlegte besondere Hinweise zum Datenschutz (Datenschutzinformationsblätter).
  • Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.
  • Daten über Onlineverfahren und -formulare, die unter www.Herford.de angeboten werden, werden daher grundsätzlich verschlüsselt (HTTPS/SSL) ausgetauscht; sie sind so vor Mitlesen und Manipulation geschützt. Vertrauliche Daten sollten niemals mittels unverschlüsselter E-Mail übersendet werden. 
  • Benutzen Sie die auf unseren Seiten angebotenen Formulare, so werden diese mit einer Transportverschlüsselung (SSL-verschlüsselt) versehen. Ihre Daten werden so sicher zu uns transportiert. 
  • Ihre personenbezogenen Daten werden im Folgenden auf der Basis entweder einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung verarbeitet.
    Diese Grundlagen sind in Art. 6 Abs. 1 DSGVO aufgeführt.
    Gesetzlich ist eine Verarbeitung zulässig, wenn sie der Aufgabenerfüllung der Stadtverwaltung Herford dient; dann ist entweder das allgemeine Datenschutzrecht aus Art. 6 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 3 Datenschutzgesetz (DSG) NRW oder eine bereichsspezifische Rechtsvorschrift die Grundlage.
    Darüber hinaus kann Ihre Einwilligung eine tragfähige Grundlage der Datenverarbeitung sein.
  • Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Datenschutzinformationsblätter gem Art. 13, 14 DS-GVO

Bauen/Planen

Bürgerservice 

Förderanträge 

Öffentlichkeitsarbeit, Ratsarbeit

Ordnung, Sicherheit, Gewerbe, Wahlen

Soziales, Schule, Kinder, Jugend, Famile

Steuern, Finanzen

Verschiedenes

Verwaltung/Politik

Verwendung von Cookies und Tracking Tools - 

Wenn Sie sich auf unserer Internetseite informieren, übermittelt Ihr Browser Daten an unseren Server. Die Webseite der Stadtverwaltung Herford verwendet den Webanalysedienst Matomo. Durch Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden (sog. „Cookies“), erhalten wir Nutzungsinformationen, die uns dabei helfen, das Online-Angebot zu verbessern. Dabei gespeicherte Daten (gekürzte Internetprotokolldaten) können nicht mit Personen in Verbindung gebracht werden. Sie können das Erstellen eines Nutzungsprofils durch Ihre Browsereinstellungen verhindern oder dem hier für Ihre Sitzung widersprechen/zustimmen.


Die statistische Erfassung Ihres Besuchs ist ausgeschaltet.

Um statistische Daten zur Nutzung unserer Website zu sammeln, bitten wir um Ihre Zustimmung.

Erst dann werden Ihre Seitenaufrufe mithilfe von Cookies erfasst und in anonymisierter Form gespeichert.

Sie können Ihre Zustimmung hier jederzeit widerrufen.

Falls Sie der statistischen Erfassung Ihres Besuchs zustimmen möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Verweise auf externe Links

Die Stadtverwaltung Herford übernimmt keine Haftung für die Verweise zu externen Links. Für deren Inhalte sowie die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und die Aktualisierung der Datenschutzerklärung sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Webseiten verantwortlich.

Nutzung von sozialen Medien und Plattformen

Mit den nachstehenden Ausführungen informieren wir Sie über die datenschutzrechtlichen Aspekte der von der Stadtverwaltung Herford betriebenen Auftritte in sozialen Netzwerken und Plattformen.

Zweck der Verarbeitung

Die Stadtverwaltung Herford unterhält - neben weiteren Medienkanälen wie insbesondere dem städtischen Interauftritt - Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um die dort aktiven Bürger, Interessenten sowie Nutzer im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit informieren zu können. Den Bürgern, Nutzern und Interessierten stehen somit verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, sich über die Stadt Düsseldorf zu informieren und mit ihr in Kontakt zu treten.

Rechtsgrundlage

Die Stadtverwaltung Herford nutzt die sozialen Netzwerke zur zielgerichteten Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation mit den Bürgern. Die damit verbundene Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz NRW gerechtfertigt. Eine effektive Information der Bürger durch staatliche Stellen dient der Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe. Darüber hinaus werden die Nutzer in der Regel von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO gebeten.

Information zur Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken

Wir weisen darauf hin, dass bei der Verwendung sozialer Netzwerke Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Welche Daten konkret erhoben und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, ist nicht bekannt. Mit Sicherheit werden jedoch die IP-Adresse des Nutzers sowie weitere Daten, die in Form von Cookies auf Ihrem Gerät vorhanden sind, erhoben und verarbeitet. Durch die Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte, insbesondere im US-amerikanischen Raum.

Ferner können die Daten der Nutzer von den Anbietern für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. So werden zum Beispiel aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt. Die Nutzungsprofile können von den Anbietern verwendet werden, um zum Beispiel Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Facebook

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind


sowie

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
https://www.facebook.com

als gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO sowie der Facebook Seiten-Insights-Ergänzung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook

Von Nutzerinnen und Nutzern der Social-Media-Plattform erhebt Facebook die in der Facebook-Datenrichtlinie (https://www.facebook.com/privacy/policy/) unter „Welche Arten von Informationen erfassen wir?“ beschriebenen Daten. Bei Personen, die nicht explizit bei Facebook angemeldet sind, können unter Umständen mit Identifikatoren versehene Cookies, kleinen Textdateien, im jeweiligen Browser gespeichert werden, die ein sogenanntes Tracking des Nutzerverhaltens ermöglichen.

In der Regel werden die Nutzerdaten bei einem Besuch auf Facebook von Meta Platforms Ireland Limited auch für Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. Anhand des Nutzerverhaltens werden komplexe Nutzerprofile erstellt, die Meta Platforms Ireland Limited nutzen kann, um der Besucherin/dem Besucher personalisierte Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Facebook abzuspielen. Näheres hierzu ist ebenfalls in der Facebook-Datenrichtlinie (https://www.facebook.com/privacy/policy/) zu finden.

In seiner Cookie-Richtlinie (https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies) erläutert Meta Platforms Ireland Limited, wie das Unternehmen Cookies einsetzt und verwendet. Meta Platforms Ireland Limited setzt Cookies sowohl bei registrierten als auch bei nicht registrierten Nutzerinnen und Nutzern ein. So befindet sich auf dem jeweiligen Endgerät ein Cookie mit der entsprechenden Facebook-Kennung, wenn Nutzerinnen oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind. Dadurch ist Meta Platforms Ireland Limited in der Lage nachzuvollziehen, dass Nutzerinnen und Nutzer die Seite aufgesucht und in welcher Form sie diese genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Seiten und Programme von Meta Platforms Ireland Limited. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Meta Platforms Ireland Limited möglich, Besuche von Nutzerinnen und Nutzern auf diesen Webseiten zu erfassen und dem jeweiligen Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Nutzerinnen und Nutzer zugeschnitten angeboten werden.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die dem jeweiligen Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzerinnen und Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzerinnen und Nutzern möglich.

Nach eigenen Angaben speichert Meta Platforms Ireland Limited Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht werden, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt nach Eigenaussage von Meta Platforms Ireland Limited von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Nutzerinnen und Nutzer unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy

Sollten Nutzerinnen und Nutzer damit nicht einverstanden sein, ist hier ein Widerspruch möglich (Opt-Out):
https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings/?entry_product=account_settings_menu

Von der Stadtverwaltung Herford genutzte Daten („Seiten-Insights“) und Rechtsgrundlage

Wenn Nutzerinnen und Nutzer einen der Beiträge auf unserer Facebook-Seite kommentieren, teilen oder ansonsten darauf reagieren, verarbeitet die Stadtverwaltung Herford personenbezogene Daten. Dazu gehören die jeweiligen Facebook-Benutzerdaten (insbesondere Benutzername, Profil-URL, Profil-Bild), der Inhalt der von den Nutzerinnen und Nutzern abgegebenen Kommentare und die diesbezüglichen Metadaten (insbesondere die Zeit, zu der Nutzerinnen und Nutzer den jeweiligen Kommentar gepostet haben).

Meta Platforms Ireland Limited stellt uns über die Social-Media-Plattform Facebook Statistiken und Nutzungsdaten bereit, anhand derer wir die Nutzung unserer Facebookseite analysieren können, sogenannte „Seiten-Insights“. Wir als Seitenbetreiber treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, wie zum Beispiel Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Meta Platforms Ireland Limited.

Wir als Seitenbetreiber haben keine andere Möglichkeit, auch nicht über Nutzer-Tracking, das Nutzerverhalten auf unserer Facebookseite auszuwerten. Uns ist es auch grundsätzlich nicht möglich, den Besucherinnen und Besuchern unserer Facebookseite anhand der Seiten-Insights zu identifizieren. Insbesondere haben wir gemäß der Vereinbarung kein Recht, von Meta Platforms Ireland Limited die Offenlegung einzelner Nutzerdaten zu verlangen. Eine Identifizierung ist uns nur möglich, wenn wir einzelne Profilbilder „Gefällt mir“-Angaben für die Seite zuordnen können; dies aber nur, soweit unsere Facebookseite von den Besucherinnen und Besuchern mit „Gefällt mir“ markiert wurde, und die „Gefällt mir“-Angabe auf „öffentlich“ eingestellt ist.

Die Hansestadt Herford kann mit Hilfe der Seiten-Insights eine anonyme Auswertung der Reichweite, der Seitenaufrufe, der Verweildauer bei Videobeiträgen, der Handlungen (Likes, Kommentare, Teilen von Beiträgen) sowie nach Alter, Geschlecht und Standort (wie von den Nutzerinnen und Nutzern in ihren jeweiligen Facebook-Profilen angegeben) vornehmen. Dabei können für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vorgenommen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen (z. B. weiblich, 20–30 Jahre alt) gesetzt werden. Diese Daten sind anonymisiert, aggregiert und abstrahiert. Diese Einstellungen ermöglichen der Stadtverwaltung Herford somit keine Rückschlüsse auf Individuen. Die Auswertung dient dazu, das Angebot auf der Facebook-Seite der Stadtverwaltung Herford zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit optimal zu gestalten.

Die Stadtverwaltung Herford als Anbieterin des Informationsdienstes erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine Daten aus der Nutzung der Facebook-Seite.

Welche Informationen Facebook zur Erstellung der Seiten-Insights verwendet, sind hier nachzulesen:https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Folgende kumulierte und nicht personenscharfe Daten werden über die „Seiten-Insights“ der Stadtverwaltung Herford als Seitenbetreiberin bereitgestellt:

  • Handlungen auf der Seite (u.a. Website-Klicks, Button-Klicks, usw)
  • Seitenaufrufe (u.a. nach Alter und Geschlecht und nach Land)
  • „Gefällt mir“-Angaben für die Seite (Seitenwachstum)
  • Beitragsreichweite
  • Reichweite der Facebook-Stories - Beitragsinteraktionen - Videoaufrufe
  • Seiten-Follower (u.a. Quelle neuer Follower)
  • Personen (kumulierte Daten, u.a. nach Geschlecht, Alter, Land, Stadt und Sprache)

Die Daten der Nutzerinnen und Nutzer bleiben über unsere Facebookseite solange für die Stadtverwaltung Herford zugänglich, bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers oder nur die betreffenden Daten selbst, beispielsweise der einzelne Kommentar, gelöscht wird. Darüber hinaus speichert die Stadtverwaltung Herford die o.a. Daten gegebenenfalls, sofern und solange dies für rechtliche Verfahren oder zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. § 3 BDSG sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Der Betrieb der Facebook-Seite durch die Stadtverwaltung Herford ist notwendig für eine zielgerichtete und ausgewogene Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung. Die damit verbundene Verarbeitung der Daten der Nutzerinnen und Nutzer beim Besuch der Seite geschieht zu diesem Zweck.

Dabei handelt es sich um eine Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Statistische Untersuchungen zeigen, dass sich die Nutzung von Medien und das Informationsverhalten von Bürgerinnen und Bürgern verändert. Immer mehr Bevölkerungsgruppen informieren sich immer weniger auf "klassischen" Informationskanälen wie Tageszeitung oder Fernsehkanälen über das alltägliche Geschehen. Vielmehr werden Medien, die ausschließlich oder zumindest teilweise im Internet agieren, allen voran Social-Media-Plattformen, zur Information genutzt. Die Stadtverwaltung Herford verfolgt mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit u.a. das Ziel, möglichst viele Bevölkerungsgruppen zu erreichen und im Rahmen des verfassungsmäßigen Auftrags zu informieren.

Die Stadtverwaltung Herford nutzt Facebook neben weiteren essenziellen Medienkanälen. Die Bürgerinnen und Bürger haben so die Möglichkeit, sich über unterschiedliche Kanäle, aber in stets gleicher Qualität über die Arbeit der Stadtverwaltung zu informieren und Kontakt aufzunehmen.

Die Rechte von Nutzerinnen und Nutzern gegenüber der Stadtverwaltung Herford hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten können dem Punkt IX „Rechte der betroffenen Person“ in dieser Datenschutzerklärung entnommen werden.

Weitergabe von Daten an Dritte

Über die Social-Media-Plattform erhobene Daten werden innerhalb Meta Platforms Ireland Limited ausgetauscht und verarbeitet. Zu Meta Platforms Ireland Limited gehören unter anderem auch Instagram, WhatsApp und Oculus. So werden zum Beispiel über Facebook erhobene Informationen genutzt, um den Nutzerinnen und Nutzern personalisierte Werbung auf Instagram anzuzeigen, oder Informationen von WhatsApp genutzt, um gegen Konten, die Spam über WhatsApp versenden, auf Facebook vorzugehen. Die Informationen finden Sie in der Facebook-Datenrichtlinie (https://www.facebook.com/privacy/policy/) unter „Wie arbeiten die Facebook-Unternehmen zusammen?“.

Bei der Verarbeitung von Daten durch Meta Platforms Ireland Limited kann es dazu kommen, dass Nutzerdaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere den USA, übertragen werden.

Widerspruchsrecht

Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Nutzerinnen und Nutzer das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen. Sofern Meta Platforms Ireland Limited keine zwingend berechtigen Gründe für die Verarbeitung der Nutzer-Informationen hat, welche die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der jeweiligen Nutzerin oder des jeweiligen Nutzers überwiegen, oder sofern die Verarbeitung nicht aus rechtlichen Gründen erforderlich ist, wird dem Widerspruch stattgegeben und Meta Platforms Ireland Limited wird die Verarbeitung der jeweiligen Nutzer-Informationen einstellen. Die Möglichkeiten zur Verwaltung der Nutzer-Informationen und um Widerspruch einzulegen, sind im Hilfebereich des Netzwerkbetreibers hinterlegt: https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209

Sicherheit der gemeinsamen Verarbeitung, Art. 32 DSGVO

Meta Platforms Ireland Limited stellt sicher, dass bei jeder Übertragung von Nutzer-Informationen angemessene Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Beispielsweise verschlüsselt Meta Platforms Ireland Limited Nutzer-Informationen während der Übermittlung über öffentliche Netzwerke, um sie vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Weitere Informationen zum Schutz von Nutzer-Informationen durch Meta Platforms Ireland Limited sind hier aufgeführt: https://about.fb.com/news/2021/03/steps-we-take-to-transfer-data-securely/.

Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der gemeinsamen Verarbeitung, Art. 33, 34 DSGVO

Soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten die Verpflichtungen von Meta Platforms Ireland Limited gemäß dem Zusatz für Verantwortliche zutrifft, können Nutzerinnen und Nutzer eine Beschwerde bei der für Meta Platforms Ireland Limited zuständigen führenden Aufsichtsbehörde, der irischen Datenschutzkommission, oder bei der lokalen Aufsichtsbehörde der jeweiligen Nutzerin/des jeweiligen Nutzers einreichen.

Instagram

Rechte der betroffenen Person

Allgemein hat die betroffene Person bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach der DSGVO folgende Rechte:

  1. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
    Die Betroffenen haben das Recht, Auskunft über ihre bei der Stadtverwaltung Herford verarbeiteten personenbezogenen Daten und insbesondere über ihren Verarbeitungszweck sowie ihre Speicherdauer zu erhalten.
  2. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
    Dieses Recht umfasst, unrichtige personenbezogene Daten korrigieren zu lassen oder unvollständige personenbezoge Daten vervollständigen zu lassen.
  3. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
    Die Betroffenen haben das Recht, personenbezogene Daten bei der Stadtverwaltung Herford als für die Verarbeitung Verantwortliche löschen zu lassen. Daten können gelöscht werden, wenn die Verwendung zu dem bestimmten Zweck nicht mehr notwendig ist, die erteilte Einwilligung widerrufen wurde oder die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Dem Löschungsbegehren dürfen keine Rechtsgründe entgegenstehen, wie sie insbesondere in Art. 17 Abs. 3 DSGVO erwähnt sind.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
    Die Betroffenen haben das Recht, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzuschränken.
  5. Recht auf die Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
    Die betroffene Person hat nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen bereitstellen zu lassen.
  6. Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO
    Die betroffene Person hat nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen , die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung ihrer vom Verantwortlichen erhobenen personenbezogenen Daten zu widersprechen.
  7. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling, Art. 22 DSGVO
    Die betroffene Person hat das Recht, einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung- einschließlich Profiling- beruhenden Entscheidung nicht unterworfen zu werden, sofern kein Ausnahmegrund nach Abs. 2 dieser Vorschrift greift.
  8. Recht auf Widerruf der erteilten Einwilligungserklärung
    Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung beruht, hat die betroffene Person das Recht, ihre erteilte Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.

Eye-Able®

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Um Angriffe abzuwehren und den Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber ihren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung des Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
https://eye-able.com/datenschutz/

Newsletter

Die Stadtverwaltung Herford bietet ihren Benutzern in einigen Fachbereichen (z.B. Klimaschutz) die Möglichkeit, sich über die Anmeldung zu einem Newsletter über die aktuellen Tätigkeiten und Entwicklungen der Stadt zu informieren. 

Die Verarbeitung der E-Mail Adresse dient ausschließlich dazu, dem Abonnenten den Newsletter zuzusenden. 

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) eingeholt (sog. Double-Opt-In-Verfahren) und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls die Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten widerrufen.

Online-Terminreservierung

Ihre freiwillig gemachten Angaben bei der Online-Terminvereinbarung sind notwendig, um einen Termin eindeutig einer Person zuordnen zu können. Hierzu ist die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten auf den Server des Betreibers mit Standort in Deutschland über eine SSL-Verschlüsselung erforderlich.

Wir bentuzen die Software "Tevis" der Firma Kommunix Gmbh und verweisen andieser Stelle auf deren Datenschutzerklärung.

Google Translater

Wir möchten den Besuchern unserer Internetseite auch die Möglichkeit bieten, unsere Internetseite in einer anderen Sprache zu nutzen. Dazu verwenden wir Google Translate (Betrieben von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Aus Datenschutzgründen wird Google Translate in der Standardeinstellung deaktiviert, erkennbar an der grauen Darstellung des Textes „Sprache auswählen“. Erst, wenn Sie den Text „Sprache auswählen“ anklicken, wird Google Translate aktiviert und es werden Daten an Google übertragen. Neben der URL der besuchten Seite wird auch Ihre IP-Adresse übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge. Uns sind auch nicht der Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt.

Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in dem nachfolgend aufgeführten Datenschutzhinweis.

http://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/

Wir möchten darauf hinweisen, dass die computergenerierte Übersetzung manchmal nur näherungsweise mit dem Textoriginal übereinstimmt.

Readspeaker

... ist ein Vorleseservice für öffentliche Internetinhalte. Bei Klick auf den „Vorlesen“-Button, wird der entsprechende Text über die IP des User (Adresse des Internetnutzers in Computernetzen) an den ReadSpeaker-Server übergeben, dort eine Audiodatei generiert und im Streaming-Verfahren an die User-IP zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei, werden der Vorgang und die IP-Adresse des Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker speichert keine personenbezogenen Daten. Alle Services werden in Europa realisiert (Schweden und Irland).

Aufsichtsbehörde und das Recht der Beschwerde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde zu bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211-384240, E-Mail poststelle@ldi.nrw.de. Dieses Recht können Sie ausüben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.