Herford ans Wasser
Die Hansestadt Herford sucht frische Ideen für das Flüsschen Aa.
Die Aa soll zukünftig erlebbar werden, sie soll für die Bürger zugänglich sein, mit Bänken zum Verweilen einladen.
Dies betrifft den Abschnitt der Aa zwischen der Brücke „Auf der Freiheit“ und dem Eingang Aawiesenpark. Insgesamt sind das ca. 500 Meter.
Anmeldungen zum Bürgerforum unter: Herford/ 189-0 oder simone.schicketanz@herford.de.
Das Bürgerforum findet im Haus unter den Linden statt.
Optional besteht im Vorfeld der Veranstaltung die Möglichkeit eines Rundgangs entlang der Aa um 16.30 Uhr.
Treffpunkt: Am Wall vor dem Haus unter den Linden.
Anlass und Zielsetzung
• Hauptaugenmerk Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie -> Umsetzungsfahrplan
• Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit unter Beachtung des Hochwasserschutzes
• Handlungsbedarf Radewiger Wehr: Gutachten 1997/2011
• Schaffung von Aufenthaltsqualität mit direktem Zugang zum Wasser
• Erhöhung der Freiraumqualität im städtischen Raum
Der Wettbewerb
• Betreuung des Wettbewerbsverfahrens durch das Büro Pesch & Partner Dortmund
• Einphasiger Wettbewerb, der eine aktive Bürgerbeteiligung im Vorfeld miteinbindet
• Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe setzt Einbindung unterschiedlicher Fachdisziplinen voraus (Wasserbau, Freiraum- und Stadtplanung)
• Auswahl von insgesamt 10 Büros; 3 als gesetzte Teilnehmer, 7 ausgelost
• Vorprüfung der eingereichten Unterlagen
• Prämierung der besten Arbeiten durch Fachjury
Luftbild; Lagepläne
Impressionen
Wettbewerbsgebiet
Überschwemmungsgebiet
Zeitlicher Ablauf
März:
• Entwurf der Auslobung (laufend)
• 07.03.2017 Anliegerveranstaltung, Beginn 17 Uhr im Sitzungssaal des technischen Rathauses
• 27.03.2017 Bürgerforum, Beginn um 18 Uhr im Haus unter den Linden; Ab 16:30 Uhr Möglichkeit einer Ortsbegehung mit kleinem Imbiss im Anschluss
April:
• Vorstellung der Auslobung am 06.04.2017 im BauUA
• Öffentliche Bekanntmachung
Mai:
• Bewerbungsverfahren
Juni:
• Bewerbungsschluss
• Auswahl der Teilnehmer
Juli / August:
• Versand der Wettbewerbsunterlagen
• Rückfragenkolloquium
• Beginn des Bearbeitungszeitraumes
September:
• Abgabe der Wettbewerbsbeiträge
• Vorprüfung der Arbeiten
Oktober:
• Preisgerichtssitzung am 18.10.2017
• Im Anschluss Preisverleihung und Ausstellung
• Öffentlichkeitsarbeit
Bürgerbeteiligung
• Veranstaltung Bürgerforum am 27.03.2017 im HudL
• Einladung aller beteiligten Akteure
• Workshop; Erarbeitung von Themen in Kleingruppen
• Mögliche Themen Naherholung, Ökologie, Stadtbild, Stadtgeschichte, Hochwasserschutz….
• Ergebnisse fließen in die Wettbewerbsaufgabe mit ein
• Wahl von 6 Anliegervertretern