Bebauungspläne und Bebauungsplanverfahren
Ein Bebauungsplan bezieht sich auf einzelne Bereiche des Stadtgebietes und regelt die Bebaubarkeit einzelner Grundstücke rechtsverbindlich. Seine möglichen Inhalte werden durch das Baugesetzbuch (BauGB) bestimmt. Er wird aus dem Flächennutzungsplan entwickelt.
Der Bebauungsplan wird vom Stadtrat als kommunale Satzung beschlossen und enthält somit für die Bürgerinnen und Bürger und für die Baubehörde verbindliche Festsetzungen.
Die Satzung besteht aus einem oder mehreren Plänen, in denen die Festsetzungen zeichnerisch dargestellt sind, den ergänzenden textlichen Festsetzungen und einer ausführlichen schriftlichen Begründung.
Sie werden weitergeleitet zu den Seiten der StadtplanungStadtplanung
Was regelt ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan (B-Plan) enthält für einen abgegrenzten Teilbereich des Stadtgebietes Festsetzungen zur Zulässigkeit von Bauvorhaben. Diese Festsetzungen betreffen unter anderem
- die Art der Nutzung (zum Beispiel allgemeines Wohngebiet oder Gewerbegebiet),
- die Verkehrsflächen,
- die zur Überbauung bestimmten Flächen auf den Baugrundstücken sowie
- weitere Rahmenbedingungen, innerhalb derer eine Bebauung erfolgen kann.
Rechtskräftige Bebauungspläne im Stadtplan / Geoportal
Über diesen Link gelangen Sie in das Geoportal des Kreises Herford. Dort sind alle rechtskräftigen Bebauungspläne durch Umrandungen dargegestellt und mit den Bebauungsplannummern versehen.Link zum Geoportal