Seniorenbeirat der Hansestadt Herford
Barrierefreie Nutzung
Der barrierearme Zugang zu den Informationen und damit ein erhöhte Nutzerfreundlichkeit steht im Mittelpunkt des Internetangebotes der Stadt Herford. Die Zugänglichkeit für alle Nutzer wurde bei der Überarbeitung 2009 optimiert. Unser Ziel, das Web-Angebot weitgehend barrierefrei zu gestalten, ist oft schwierig zu erreichen. Dabei lässt sich leider nicht ausschließen, dass einige Nutzer immer noch Barrieren vorfinden.
Zugänglichkeit für alle
So können beispielsweise alle Seiten und ihre Inhalte vergrößert und verkleinert werden. Dies kommt nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen zugute, sondern allen, die ihre Augen beim Blick auf den Bildschirm entlasten möchten.
So vergrößern Sie die Bildschirm-Ansicht
- Auf der Menüleiste oben in Ihrem Browser finden Sie in der Regel den Menüpunkt Ansicht. Je nach Browser und Browserversion können Sie die Einstellungen zum Vergößern oder Verkleinern unter den Bezeichnungen Schriftgrad, Textgröße, Zoom, Zoomfaktor oder Schriftgröße vornehmen.
- Alternativ können Sie mit der Tastenkombination [strg] [+] [+] den gleichen Vergrößerungs- oder Verkleinerungseffekt erzielen. Die Schriftgröße können Sie individuell nach Ihren Sehgewohnheiten im Browser anpassen.
Beim Internet Explorer klicken Sie dazu auf den Menüpunkt "Ansicht", dort "Schriftgrad" und wählen dort die gewünschte Größe aus.
Beim Firefox erreichen Sie eine Veränderung der Schriftgröße durch Strg + / Strg - .
Mozilla Firefox, Internet-Explorer und Netscape bitte wählen Sie folgende Tastenkombinationen:
[Strg] [+] vergrößert die Schrift,
[Strg] [-] verkleinert die Schrift,
[Strg] [0] stellt die Normal-Schriftgröße wieder her.
- Oder Sie drücken die Taste [strg] und betätigen das Scrollrad Ihrer Maus.
Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen nicht nur für das Internetangebot der Stadt Herford, sondern für alle von Ihnen besuchten Internetseiten gelten. Sie können Ihre Einstellungen daher jederzeit rückgängig machen.
Die Programmierung der Seiten ist zudem auf Geräte und Software ausgerichtet, die auch blinden Nutzerinnen und Nutzern unsere Informationen zugänglich machen.
Verständlichkeit für alle
Interne und externe Links sind als solche erkennbar
Für den Normalnutzer sind diese zusätzliche Hinweise und Erläuterung dagegen nicht sichtbar.
Navigation und Gliederung
- Rathaus|Politik
- Tourismus|Kultur
- Wirtschaft|Handel
Unterhalb der Bildleiste befindet sich die Brotkrümel-Navigation (Breadcrumb-Navigation), die der Orientierung in unserem Informationsangebot dient.
Farben und Kontraste
Farben unterstützen aber nicht nur die gute Lesbarkeit der einzelnen Texte, sie sollen neben der Hauptnavigation und der Brotkrümel-Navigation (Breadcrumb-Navigation) auch die Orientierung in unserem Angebot erleichtern.
Download-Hilfe für PDF-Anlagen
Der PDF-Reader ist eine kostenlose und frei verteilbare Software, welche die Darstellung und den Ausdruck von PDF-Dateien auf allen großen Systemplattformen ermöglicht. Um alle angebotenen PDF-Dateien herunterladen zu können, benötigen Sie den Acrobat-Reader ab Version 6. Sollten Sie noch nicht über die Software oder nur über eine ältere Version verfügen, können Sie die aktuelle Software hier kostenfrei herunterladen.
Wie lade ich eine PDF-Datei herunter?
Wenn der Acrobat-Reader installiert ist, können Sie sich die PDF-Dokumente direkt im Browser anschauen, indem Sie auf Symbol der Dateianlage klicken.
Sollte Ihr Internet-Browser die Software nicht unterstützen oder wollen Sie das Dokument direkt auf Ihrer Festplatte speichern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Download (bei Windows) bzw. halten Sie die Taste lange gedrückt (bei Macintosh) und wählen Sie aus dem Kontextmenü "Ziel/Verknüpfung speichern unter ...". Geben Sie das Laufwerk und den Ordner auf Ihrem PC an, auf dem Sie die Datei speichern wollen.
Haben sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit?
Frau Martina Nickles
Frau Sylke Haltermann
Internet und Intranet
Meldestelle für Webbarrieren
Per E-Mail, Fax, Telefon oder online können Betroffene ihre Schwierigkeiten an die Meldestelle weiterleiten. Die AbI-Berater prüfen die betreffenden Seiten sorgfältig und setzen sich wenn nötig mit den Betreibern in Verbindung und geben Lösungstipps.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das Logo. Über den hinterlegten externen Link gelangen Sie direkt auf die Internetseiten der Meldestelle für Webbarrieren: