Was ist die offene Ganztagsschule?
Mit der Offenen Ganztagsschule wird eine Lernkultur geboten, die Schülerinnen und Schüler in ihren Talenten fördert, fordert und unterstützt. Sie schafft mehr Zeit für Bildung, Erziehung und eine neue Gestaltung des Schultags. Dazu gehören vielfältige Angebote zur individuellen Förderung, musisch-künstlerischer Bildung, Bewegung, Spiel und Sport sowie soziale Bindung. Kooperationen mit Musikschulen und Sportvereinen machen das Programm noch abwechslungsreicher.
Die Offene Ganztagsschule hilft den Kindern, selbstständiger und eigenverantwortlicher zu werden, und entlastet Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Fokus liegt auf der individuellen Entwicklung – schulisch, sozial und persönlich. Dabei werden die Stärken der Kinder hervorgehoben und die positiven Seiten des Lernens betont. Das Team aus Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften arbeitet gemeinsam daran, die Kinder bestmöglich zu fördern.
Warum Offene Ganztagsschule?
Kinder lernen, zunehmend selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen. Sie arbeiten auch in kleinen Gruppen zusammen und erarbeiten sich den Stoff selbst. Das macht mehr Spaß und bleibt haften. Die Bildungschancen können sich durch entsprechende Förderung verbessern.
Sie lernen, spielen und essen in freundlicher Atmosphäre.
Die modernen Räume sind umfassend ausgestattet und auf den Schulalltag von 8.00 – 16.00 Uhr zugeschnitten. Die Schulkinder sind bereits ab 7.30 Uhr in die Schule willkommen. Mittags erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Mittagessen und können sich immer wieder während des Tages entspannen. Sie haben bis mindestens 16.00 Uhr die Möglichkeit, in der Schule zu bleiben.
Sie erfahren durch das multiprofessionelle Schulteam Unterstützung in den Lernzeiten und haben kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für kleinere und größere Probleme des Alltags. Die Eltern wissen ihr Kind in guten Händen und haben im Schulteam verlässliche Partnerinnen und Partner in ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit. Kinder bekommen in Ergänzung zum Elternhaus zusätzliche Spiel- und Bildungsanregungen.
Die Kinder erwerben soziale Kompetenzen, weil sie viele Dinge mit Mitschülern unternehmen können. Interessengeleitete Projekte wie Bewegungsspiele, Theater- oder Computer-AG‘s unterstützen die Entwicklung.
Anmeldung OGS
Die Anmeldung für die Offene Ganztagsschule ist frühzeitig vorzunehmen und wird direkt an die gewünschte Schule gerichtet.
Anmeldevordrucke für den Offenen Ganztag sind in den Schulsekretariaten vorrätig.
-
Grundschule Altensenne: Detailseite
Hansestadt Herford
Schulleitung Jutta Schulz
Elverdisser Straße 198
32052 Herford
-
Forscherhaus: Detailseite
Forscherhaus gemeinn. Bildungs-GmbH
Schulleitung Monika Lücke
Hausheider Straße 124
32051 Herford
-
Grundschule Eickum: Detailseite
Hansestadt Herford
Schulleitung Katja S. Urban
Stedefreunder Straße 48
32051 Herford
-
Grundschule Elverdissen: Detailseite
Hansestadt Herford
Schulleitung Stefanie Augustin
Schulstraße 30
32052 Herford
-
Grundschule Falkstraße: Detailseite
Hansestadt Herford
Schulleitung Silke Leuchter
Falkstraße 10
32052 Herford
-
Grundschule Herringhausen: Detailseite
Hansestadt Herford
Schulleitung Simeon Hacker
Auf der Heide 6
32051 Herford
-
Grundschule Landsberger Straße: Detailseite
Hansestadt Herford
Schulleitung Christiane Siebrasse
Landsberger Straße 19
32049 Herford
-
Grundschule Mindener Straße: Detailseite
Hansestadt Herford
Schulleitung Christopher Schulte
Mindener Straße 98
32049 Herford
-
Grundschule Obering: Detailseite
Hansestadt Herford
Schulleitung Nele Strohmeier
Oberingstraße 78
32049 Herford
-
Grundschule Radewig: Detailseite
Hansestadt Herford
Schulleitung Theresa Nolte
Diebrocker Straße 94
32051 Herford
-
Grundschule Stiftberg: Detailseite
Hansestadt Herford
Schulleitung Elke Tölke
Steinweg 23
32049 Herford
-
Grundschule Wilhelm-Oberhaus: Detailseite
Hansestadt Herford
Schulleitung Simoné Schnasse
Schulwall 5
32052 Herford
Elternbeiträge OGS
Für Familien mit zwei oder mehr Kindern in Angeboten der Offenen Ganztagsschule ermäßigt sich der Beitrag auf 50 % für jedes Kind. Der Elternbeitrag ist für 10 Monate eines jeden Schuljahres (01.09. – 30.06.) zu entrichten.
Die Ferienangebote sind in diesen Beträgen nicht enthalten.